Podiumsdiskussion anlässlich des Europatages
Vier Bundestagskandidaten stellen sich einer Diskussion mit den Schülern der Kursstufe
Bild (v.l.n.r.): Schulleiterin Jutta Brecht, Felix Schreiner (CDU), die Moderatoren Silas Schwab und Theresia Rosenberger, Ulrich Martin Drescher (Grüne), Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Dr. Lothar Schuchmann (Linke), Politiklehrer Axel Heinrich
Was bewegt einen Menschen dazu, sich politisch zu engagieren? Von den vier Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien gab es auf diese Frage vier unterschiedliche Antworten, jeder wurde durch unterschiedlichste persönliche Erfahrungen und Anliegen geprägt. Anschließend ging die Diskussion - moderiert von den beiden Abiturienten Theresia Rosenberger und Silas Schwab – über unterschiedliche Politikbereiche: von der Parteipolitik zur Innen-, Außen- und Europapolitik.
Berlin-Exkursion des Gemeinschaftskundekurses der Kursstufe 1
ODER: „Berlin, here we go“
Ich möchte diesen Bericht gerne mit einem der Situation angemessenen Zitat beginnen, einem Zitat, das dem vierstündigen Gemeinschaftskundekurs und dessen Beweggründe, den langen Weg in die Hauptstadt auf sich zu nehmen, gerecht wird: „Berlin, here we go.“ So singt es die Band Bullmeister in einem 2011 erschienenen Hit und diese Zeile beschreibt eigentlich beinahe perfekt die zu Beginn unseres Ausflugs herrschende Atmosphäre. Es lag Aufbruchsstimmung in der Luft, der Großstadtdschungel schien zu rufen und nach uns zu verlangen, uns, dem GK4-Kurs der K1 des Kreisgymnasiums Hochschwarzwald zusammen mit unseren Lehrern Herrn Heinrich und Frau Sing. Es war nicht nur eine Exkursion, bei der wir das politische System Deutschlands und unsere Demokratie besser kennenlernen sollten, wenn auch dies natürlich absolut im Vordergrund stand. Eine Exkursion in die Hauptstadt (rund 3,5 Millionen Einwohner) hat natürlich auch noch andere Reize: Für uns, die nun wirklich keine Großstädte gewohnt sind, leben wir doch allesamt in „Ein paar tausend Seelen“-Dörfern, hat so ein Ausflug im Allgemeinen etwas sehr Aufregendes und deshalb freuten wir uns auf die drei Tage Berlin, die uns, als wir am Mittwochmittag in Neustadt in den Zug stiegen, erwarteten.
Euroscola
Die alte 10c im Europäischen Parlament
Euroscola ist eine Veranstaltung des Europäischen Parlaments, bei der sich Schulklassen aus 20 EU-Ländern treffen, ihre Schule vorstellen, miteinander lernen und diskutieren. Es wird vor allen Teilnehmern im Plenarsaal diskutiert und dies wird mit einem Abstimmungssystem bewertet. Für die Euroscola muss man sich mit einer Arbeit/Präsentation bewerben. Dies hat die 10c letztes Jahr getan und die Teilnahme gewonnen, die jetzt am Anfang der K1 stattfand.
10b gewinnt Politik-Preis
Podiumsdiskussion zum Freihandelsabkommen TTIP
Beim Schülerwettbewerb der „Weltliga für Freiheit und Demokratie“ (WLFD) gewann die 10b mit ihrer Gemeinschaftskundelehrerin Julia Hellwig bundesweit den dritten Platz. Unter dem Titel: „Freiheit und Demokratie, Freihandel und Selbstbestimmung in einer pluralistischen Welt“, galt es, sich mit dem geplanten Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) zukunftsorientiert und vertieft auseinanderzusetzen. Dabei sollten vor allem die Auswirkungen des Freihandelsabkommens TTIP auf die freiheitlich demokratische Gesellschaft sowie ein internationaler Bezug deutlich werden. Die 10b reichte für den Wettbewerb eine selbst gefilmte und in der Klasse gehaltene Podiumsdiskussion ein. Ausgangspunkt war ein Brief des amerikanischen Großvaters eines Schülers zu den Handelsbeziehung der USA und Deutschlands. Die Preisübergabe fand im Klassenzimmer durch den Bundestagsabgeordneten Thomas Dörflinger statt. Dörflinger nahm sich auch noch eine Stunde Zeit für eine Diskussion mit den Zehntklässlern.
Europatag 2015
Rita Schwarzelühr-Sutter zu Gast am Kreisgymnasium
Im Rahmen des diesjährigen Europatages war die Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita-Schwarzelühr-Sutter am Kreisgymnasium. Joscha Dengler und Arne Meister moderierten die zweistündige Begegnung, der GK-Lehrer Stefan Zumkeller organisierte sie. Die drei zehnten Klassen sowie der vierstündige GK-Kurs beteiligten sich an der lebhaften Diskussion.
Weitere Informationen: BZ-Artikel vom 17.4.2015
Erfolgreich beim Politik-Wettbewerb
Die Klassen 8a und 8b gewinnen Buchpreise
Die Jury der Bundeszentrale für politische Bildung war beeindruckt: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b des Kreisgymnasiumshaben sich mit ihrem Beitrag zum Schülerwettbewerb nicht nur viel Arbeit gemacht. Ihr Thema „Jugendkriminalität: Ladendiebstahl“hat sie offensichtlich beschäftigt und zu einer kreativen Leistung angespornt. Die Anstrengung wurde jetzt mit einem Preis belohnt: Die Gruppe erhält pro Person ein Jugendbuch.
Berlin-Exkursion 2012
Berlin-Exkursion: Regierung hautnah
Die Profilkurse Gemeinschaftskunde der Kursstufe I des Kreisgymnasiums Hochschwarzwald fühlen Politikern auf den Zahn.
Bereits zum zweiten Mal durften Schüler und Schülerinnen der Profilkurse Gemeinschaftskunde im April 2012 an einem Parlamentsseminar im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages teilnehmen.
Europatag 2011
Europatag der Europäischen Union am Kreisgymnasium
EU-Abgeordnete zu Gast am KgH
Jedes Jahr feiert die Europäische Union am 9. Mai ihren Europatag. Manch einer stellt sich vielleicht die Frage, warum gerade am 9. Mai. Tatsächlich wissen nur wenige europäische Bürger, dass Europa als Gemeinschaft am 9. Mai 1950 geboren wurde.